Montag, 7. Mai 2007

Wikinger, die Erste.

Warum es diesen Ausdruck eigentlich nicht gibt und weitere Ammenmärchen über Wikinger.

Nein, es gibt keine Wikinger, jedenfalls nicht dem Namen nach. Der Begriff Wikinger stammt nicht von ihnen, denn sie selbst nannten sich Nordmänner und lebten in verschiedenen, unzusammenhängenden Stämmen und Völkern über ganz Skandinavien verteilt - und nicht als eine Einheit von Wikingern.

Auch die Deutung des Wikinger-Lebens passt nicht ganz zu der so oft dargestellten: Die Nordmänner führten in den Gebieten der heutigen Länder Dänemark, Schweden und Norwegen, ein recht hartes Leben. Zumeist waren sie Bauern oder Fischer und lebten in der Nähe der Küste. Betrachtet man z.B. das bergige Norwegen, ist klar warum: Die Wohngebiete sollten vom Meer aus einfach und gut zugänglich sein, denn eins zeichnete die Nordmänner aus: Sie waren dem damaligen Rest der Welt in Schiffbau und -fahrt weit überlegen.

Warum nennen wir die Nordmänner dann eigentlich Wikinger?

Ein Blick ins Altnordische Wörterbuch erklärt es:

Der Ausdruck leitet sich wahrscheinlich von dem altnordischen Wort vík ab. Es bedeutet Bucht, biegen, winden, sich wenden, weichen, Wechsel und Abwechslung. Somit ist ein Wikinger jemand, der wendig in einer Bucht lebt, was auch zutrifft, da die Nordmänner dort lebten, wo sie überleben konnten und sich halt schon einmal neue Gebiete suchten. Die neuhochdeutsche Interpretation des Wortes Wikinger als Seeräuber oder jemand, der auf Beutezug ist, entstand im Laufe der Jahrhunderte, die ursprüngliche Bedeutung ist es nicht.

Ging ein Nordmann auf Víking, denn daher stammt der Ausdruck Wikinger, so hieß das, es gab eine schlechte oder gar keine Ernte, das Vieh verstarb oder die Fische blieben aus. Er musste aus Hunger losfahren. Die Not trieb ihn. Aber Nordmänner waren auch abenteuer- und reiselustig und sie hatten erstaunlich schnelle und wendige Schiffe. Was also tun, wenn man in der Heimat zu verhungern droht? Man fährt los und schaut, wo man Essen auftreiben kann - das ist ein Wikinger im ursprünglichen Sinn.

Mehr im zweiten Teil.

wortfeilchen