Die Philologin, also ich, durfte im späten Spätsommer Büro und Schreibtisch hinter sich lassen und in den Urlaub fahren. Ziemlich spontan wurde es Kroatien. Ist nämlich nicht so weit weg, auch im Frühherbst noch angenehm temperiert, Meer gibt es auch, dazu ein paar historische Sehenswürdigkeiten und eine ganz fremde Sprache. Vorab noch ein wenig im Internet gestöbert, um wenigstens etwas über die Sprache zu wissen.
Hat nicht viel gebracht, dachte ich, als ich die ersten Worte vernahm. Ziemlich fremd und reichlich schnell. Aber dann fand ich doch noch einen Zugang. Fast logisch, dass ich ihn las und nicht hörte. Und so sah er aus:
Richtig, Marmelade öffnete ein paar Türen. Ausgesprochen wie das englische Wort für Marmelade, das bekanntlich Jam lautet. Ich ging auf die Suche und fand viele Lehnwörter aus unterschiedlichen Sprachen:
flaša – Flasche
sokne - Socken
vece - WC
vaśpek - Waschbecken
pjaca – Piazza, Markt
plaža – Strand
kompjuter - Computer
Betrachtet man die kroatische Geschichte, so waren alle mal mehr oder weniger lange da: Griechen, Römer, Türken, Venezianer, Franzosen, Österreicher. Und alle haben ein Stück dagelassen. Wortwörtlich.
Hvala Hrvatska!
Posts mit dem Label Konsonanten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konsonanten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 4. November 2013
Montag, 16. März 2009
Text-Medizin
Ania Dornheim von Erfolgreich schreiben gibt ihr Wissen nicht nur in Schreibseminaren weiter, in ihrem Blog finden sich immer wieder Tipps, wie man erfolgreich bessere Texte verfasst.
Besonders gelungen finde ich ihre Rezeptur gegen schlechte Texte, die anschaulich und leicht verständlich erklärt, was man gegen Schachtelsätze, negative Inhalte, Langeweile im Text und unpersönliche Formulierungen unternehmen kann - wenn dieser Satz mal nicht ein gutes Beispiel abgibt.
wortfeilchen
Labels:
Blog,
Buchstaben,
deutsch,
deutsche Sprache,
effizient,
Konsonanten,
Sprache,
Technik,
Texte schreiben,
Verben,
Worte
Sonntag, 7. Oktober 2007
Dreifachvokale
Triphthonge sind Dreifachlaute, die aus drei Vokallauten bestehen. Drei nebeneinander stehende, ineinander übergehende vokalische Laute, die zusammen eine Silbe bilden und auch als eine gesprochen werden. Miau oder das französische Wort ouaille (Schaf) sind Beispiele dafür.
Dreifachvokale sind keine reinen Triphthonge, da es sich um eine Zusammensetzung von Silben handelt, die einzeln gesprochen werden.
Im Gegensatz zur alten Rechtschreibung gibt es aber in der neuen Rechtschreibung die Vorgabe, dass drei aufeinanderfolgende Vokale zwar nicht wie einer gesprochen, aber hintereinander geschrieben werden.
Beispiele sind:
Sieht ähnlich merkwürdig wie Dreifachkonsonanten aus, ist aber richtig.
wortfeilchen
Dreifachvokale sind keine reinen Triphthonge, da es sich um eine Zusammensetzung von Silben handelt, die einzeln gesprochen werden.
Im Gegensatz zur alten Rechtschreibung gibt es aber in der neuen Rechtschreibung die Vorgabe, dass drei aufeinanderfolgende Vokale zwar nicht wie einer gesprochen, aber hintereinander geschrieben werden.
Beispiele sind:
- Kaffeeersatz
- Seeelefant
- Schneeeule
- Teeei
- Hawaiiinsel
Sieht ähnlich merkwürdig wie Dreifachkonsonanten aus, ist aber richtig.
wortfeilchen
Labels:
deutsch,
deutsche Sprache,
Konsonanten,
Rechtschreibung
Donnerstag, 4. Oktober 2007
dreifachkonsonanten
Ja! Laut neuer Rechtschreibung bin ich nicht nur selbstständig (und meine Hände zittern immens, während ich das -st zweimal tippe), es existieren auch einige Dreifachkonsonanten, die nicht nur komisch aussehen, sondern für mich auch merkwürdig aussehen.
Hier ein paar Beispiele:
Hier ein paar Beispiele:
- Schlammmassen
- Stofffülle
- Flanelllappen
- Flusssand
- Delikatesssenf
- Messskala
- Nussschale
- Genusssucht
- Fitnessstudio
- Bissspuren
- Schlussstrich
Labels:
deutsch,
deutsche Sprache,
Konsonanten,
Rechtschreibung