Der Dortmunder Journalist Holger Steffens hat bereits so einige abstruse Flausen und Ideen umgesetzt: Verwegen trampte er mit dem Tandem, dem Sulky, der Ape, mit dem Schiff, dem Fahrrad und sogar mit dem ÖPNV. Nachzulesen sind die Reportagen übrigens hier.
Man mag davon halten, was man will, aber langweilig ist anders und man fragt sich insgeheim, was er als nächstes ausheckt. Und genau das tut er. Dieses Mal verliert er wortwörtlich den Boden unter den Füßen und will mit Luftfahrzeugen quer durch Europa nach Lissabon. Nee, nicht mit dem Zug, Bus, Fahrrad, Moped oder Auto fahren, laufen oder schwimmen - er trampt mit Luftfahrzeugen!
Und es folgt, was folgen muss - das siebte und letzte Abenteuer, der schrägsten Anhalterfahrten:
Airtramper: Support & Aktuelles
Mehr Informationen, der genaue Termin, wie Ihr den Airtramper unterstützen könnt und allerlei Dönnekes erfahrt Ihr:
- Hier bei mir
- Auf der Webseite des Airtrampers
- Auf der Facebook-Seite des Airtrampers
- Per Crowdfunding bei Krautreporter
In omnia paratus - zu allem bereit, sagt Holger Steffens. Heidewitzka, sage ich.
PS: Zwei Jubiläen freuen sich heute: Dem wunderbaren Francisco alles Liebe zum Geburtstag und viele schöne Aufträge als Übersetzer. Das zweite ist privat, aber nicht minder wunderbar.
Die haben vielleicht Ideen. Putz-Spaß. Definition erwünscht. Sinn und Zweck ebenfalls.
Schlaft Ihr skandinavisch oder in nordischer Bettwäsche?
Die Frage ist durchaus berechtigt - das gibt es wirklich, nämlich in der Schweiz. Scheint, als wären wir Nordeuropäer doch ein wenig anders, wir beziehen unsere Bettdecke mit einem Bezug und legen diese auf die Matratze.
In Südeuropa, zum Beispiel in Frankreich, räkelt man sich wohl eher zwischen zwei Laken, was ich wiederum nur aus heißeren Gefilden kenne. Zudem wird das Laken, mit dem man sich zudeckt, auch noch unter die Matratze gequetscht, so dass der Einstieg lediglich von oben möglich ist und mir reichlich beengend vorkommt.
Skandinavisch oder nordisch schlafen, das war eine Neuerung in der Schweiz, für mich schon immer Alltag, auch bei meinen Großeltern. Kennt Ihr es anders?
Fast täglich führt mich der Weg zu diversen Online-Zeitungen. Ja, auch Schweizer Zeitungen. Heute las ich im Tagesanzeiger das:
Saubannerzug - sie erwischen mich aber auch immer wieder, diese Helvetismen. Was zum Dingens ist ein Saubannerzug? Treibt man dabei die Sau durchs Dorf? Benehmen sich Menschen wie Säue? Gefällt mir nicht so gut, schließlich sind Schweine liebreizende, recht reinliche Tiere, die ein solch schmähliche Beurteilung nicht verdient haben.
Dieses Mal wollte ich es anders machen und habe gegoogelt - und wurde bei Wikipedia fündig:
Jetzt wird es eng, denn wenn ich nun sage: Ach, war klar, mittelalterlichen Ursprungs - wie so oft!, dann hauen mich die Schweizer wieder, weil sie meinen, ich halte sie für antiquiert und doof. Andererseits: He, ich habe die Verwendung von mittelhochdeutsch anmutenden Worten nicht erfunden und ich berufe mich auch nicht patriotisch auf mythische Dinge, also: Nehmt es hin, Schweizer.